Badenerstraße 1, 2751 Steinabrückl

  Mo-Do: 9-12 Uhr und 13-15 Uhr, Fr-So: geschlossen

Unsere Firmengeschichte

Samer GesmbH 50 Jahre im Dienste der Sauberkeit

1954

Rosa und Walter Samer gründen den Wäschereibetrieb Samer OHG in Pernitz, Niederösterreich. Schon bald stellt sich das dortige Geschäftshaus als nicht zukunftsträchtig heraus.

1964

Übersiedlung auf ein neues 14.000 m² großes Betriebsgelände in Steinabrückl, für zukünftige Weiterentwicklung des Betriebs. Einige Brunnen am Betriebsgelände garantieren die notwendige Wasserversorgung für hohe Waschqualität.

1977

Ein erster Schritt für die Betriebsnachfolge im Familienbetrieb wird gesetzt. Günter Samer wird Juniorpartner im Betrieb und unterstützt den Vater bei der Führung der Geschäfte. Unternehmerisches Geschick, Flexibilität und Weitblick tragen entscheidend zur erfolgreichen Entwicklung des Betriebes bei.

1980-1981

Erweiterung des Betriebes um eine neue Halle. Damit wird der Grundstein für die Verarbeitung von Hygienewäsche gelegt.

1982

Erster Schritt in Richtung optimales Energiemanagement. Inbetriebnahme einer Anlage zur sparsamen Nutzung der innerbetrieblichen Energie.

1986

Neuerliche Betriebserweiterung um eine weitere Halle. Inbetriebnahme einer Taktwaschanlage mit 50 % Wasser- und Energieersparnis.

1990

Mit der Installation einer betriebseigenen biologischen Kläranlage setzt die Geschäftsführung einen österreichweit einzigartigen Akzent für gesteigertes Umweltbewusstsein. Durch die Inbetriebnahme erreicht der Betrieb eine Wiederherstellung des Trinkwassers von 90-97 %.

1992

Die Samer OHG wird in eine GesmbH umgewandelt und Günter Samer wird neuer geschäftsführender Gesellschafter. Er setzt weiter auf Technologie und Innovation als Grundlage für kundengerechtes Produktangebot und umweltgerechte Verarbeitung.

2002

Etablierung eines automatischen Waschverfahrens mit Wasserrückgewinnungs-Anlage.

2003

Bau einer solaren Klärschlamm-Trocknungsanlage

2008

Inbetriebnahme eines Erdgasdampfkessels mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion der C0²-Emmissionen.

2010

Komplette Neuadaptierung des Betriebs durch Inbetriebnahme eines neuen Waschrohrs und einer energieeffizienten Mangel am neuesten Stand der Technik.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.